(nach Helene Leuninger:
Reden ist Schweigen, Silber ist Gold) Hk
Versprecher
Versprecher sagen viel über die Abläufe beim normalen Sprechen aus, gerade weil deutlich wird, welche Vorgänge / Aspekte nicht funktionieren können (und folglich existieren). Versprecher sind nicht beliebig, sondern folgen bestimmten Gesetzmässigkeiten.
Gruppen (nach
Meringer):
- Vertauschungen -> a prapa Popo
- Antizipationen (Vorklänge) -> Johann Peber Hebel
- Postpositionen (Nachklänge) -> wir wollen auf das Wohl unseres Chefs aufstossen
- Kontamination (aus mehreren Wörtern/ Sätzen eines machen)
-> Schnittersilie. Das treibt einem die Schamröte in die Augen
- Substitution (Ersetzung durch "benachbartes" Wort)
-> Wes Brot ich ess, des Lob ich trink.
-> das Haus wurde renommiert
Aus den Versprechern lässt sich (u.a.) erkennen, wie unsere Wörter gespeichert sind.
Wichtigste
Kriterien:
- Bedeutungsnähe (Zweig - Baum, klein - gross)
- lautliche Nähe (Ekszess - Abszess)
Die Versprecher finden in verschiedenen Phasen der Satzplanung statt.
Phasen
Sprachäusserungsabsicht Wortersetzungen (Bedeutung), Kontaminationen
prädikative Ebene Wortvertauschungen
Antizipation, Ersetzung (Form)
positionale Ebene Lautvertauschungen
lautliche Ebene Anpassung, Tilgung
Anweisung an Sprechwerkzeuge Zungenbrecher
Sprachäusserung